Wissenschaft & Forschung
Metropolregion: Eine ausgeprägte Wissenschafts-, Innovations- und Forschungslandschaft


Zu den großen Stärken der Metropolregion zählt die Vielfalt ihrer Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Vor dem Hintergrund einer weltweit vernetzten und technisch orientierten Wirtschaft werden hervorragend qualifizierte Fachkräfte immer wichtiger, ebenso wie innovative Schubkraft, neue Ideen und Produkte.
Insgesamt gibt es in der Metropolregion 21 Universitäten und Hochschulen mit rund 430 wirtschaftsrelevanten Instituten, Fakultäten und Fachbereichen. Im WS 2014/15 wurden 124.684 Studierende ausgebildet. Zahlreiche bedeutende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben ihren Sitz in der Region, darunter sechs Institute der Max-Planck-Gesellschaft und sieben der Leibniz-Gemeinschaft sowie fünf der Fraunhofer-Gesellschaft.
Auf Niedersachsen bezogen sind in der Metropolregion sowohl die meisten Hochschulen und Universitäten vertreten als auch der überwiegende Teil der Einrichtungen überregionaler Forschungsgemeinschaften.
Darüber hinaus nehmen mehrere Bundesanstalten und Landeseinrichtungen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wahr. Zu nennen sind etwa die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, das Bundesamt für Strahlenschutz oder die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, das Landesamt für Denkmalpflege, das Friedrich-Loeffler-Institut, Julius Kühn-Institut sowie das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vormals Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, FAL).
Die beiden künstlerischen Hochschulen Niedersachsens – HBK, die Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und die hmtmh, Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover – tragen entscheidend zur künstlerisch-kulturellen und kreativwirtschaftlichen Entwicklung der Metropolregion bei.
Außerdem existieren in der Region von Unternehmen getragene große Forschungs- und Entwicklungszentren, die zum Teil in einem engen Austausch mit den wissenschaftlichen Einrichtungen stehen.
Das große wissenschaftliche Potenzial ist durch die Ergebnisse verschiedenster Studien belegt: So arbeiten überdurchschnittlich viele Erwerbstätige im Bereich der Forschung und Entwicklung. Überdurchschnittlich ist außerdem die Anzahl der Promotionen, die Höhe der eingeworbenen Drittmittel und die Zahl der Fachmessen.
Durch Forschungskooperationen verschiedenster Bereiche wie: Lebenswissenschaften, Medizintechnik, Energie, Mobilität, Physik, Produktionstechnik, Roh- und Wertstofftechnologien, auf metropolregionaler Ebene, wird eine Bündelung der Ressourcen und Potenziale der einzelnen Teilräume erreicht. Dadurch kann die gesamte Metropolregion adäquat im europäischen Standortwettbewerb auftreten.
Universitäten und Hochschulen
- Fachhochschule des Mittelstands Hannover
- Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover
- Fachhochschule Interkulturelle Theologie Hermannsburg
- Georg-August-Universität Göttingen
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
- Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Hochschule Hannover
- Hochschule Weserbergland, Hameln
- Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, Hannover
- Leibniz-Fachhochschule, Hannover
- Medizinische Hochschule Hannover
- Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Private Hochschule Göttingen
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Stiftung Universität Hildesheim
- Technische Universität Braunschweig
- Technische Universität Clausthal
- Universitätsmedizin Göttingen
Forschungseinrichtungen
In der Metropolregion befinden sich zahlreiche Forschungseinrichtungen. Dazu zählen neben den außeruniversitären Einrichtungen großer Forschungsgemeinschaften viele hochschuleigene Institutionen sowie Forschungszentren wissensbasierter Firmen, darüber hinaus Landes- und Bundeseinrichtungen.
Wegen der Fülle der Einrichtungen können hier nur für einige Kompetenzfelder der Metropolregion Beispiele genannt werden.
Life Sciences und Medizin
- Bernstein Center for Computional Neuroscience Göttingen (BCCN), Georg-August-Universität Göttingen
- Braunschweiger Integriertes Centrum für Systembiologie (BRICS), Braunschweig
- Deutsches Primatenzentrum GmbH – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), Göttingen
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) – Kooperationspartner Göttingen (Universitätsmedizin und Georg-August-Universität)
- European Neuroscience Institute (ENI), Universitätsmedizin Göttingen
- Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover und Braunschweig
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Braunschweig
- Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig
- Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen
- Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen
- Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung, Hannover (NIFE), Hannover
Mobilitätswirtschaft
- Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), Braunschweig
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. – Standort Braunschweig
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. – Standort Göttingen
- Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), Braunschweig
- Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL), Braunschweig
Energiewirtschaft
- Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter
- EFZN – Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Goslar
- ENTRIA – Forschungsplattform „Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe“, TU Clausthal
- ForWind – Zentrum für Windenergieforschung (Einrichtung der Universitäten Hannover, Bremen und Oldenburg), Oldenburg
- Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Braunschweig
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover
Kultur- und Kreativwirtschaft
2009 definierte die Wirtschaftsministerkonferenz elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft von A wie Architektur, D wie Design über K wie Kunst bis hin zur Software- und Gamesindustrie und zum Werbemarkt. Diese Bereiche sind auch als Studiengänge in der Metropolregion vertreten, insbesondere an folgenden Hochschulen und Universitäten:
- Georg-August-Universität Göttingen
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
- Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Hochschule Hannover
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- Leibniz Universität Hannover
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- TU Braunschweig
- Universität Hildesheim
Produktions- und Verfahrenstechnik
- Anwendungszentrum für Holzfaserforschung des Fraunhofer WKI, Hannover
- Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) GmbH
- Deutsches Institut für Kautschuktechnologie (DIK), Hannover
- Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V., Hannover
- Fraunhofer Anwendungszentrum für Plasma und Photonik, gemeinschaftliches Zentrum mit der HAWK
- Fraunhofer-Institut für Holzforschung (Wilhelm-Kauditz-Institut), Braunschweig
- Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik, Braunschweig
- Institut für Konserventechnologie, Braunschweig
- Zentrum für Mikroproduktion e. V. (ZeMPro), Braunschweig
Forst- und Agrarwirtschaft
- Agrarsoziale Gesellschaft e. V. (ASG), Göttingen
- Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig (ZAMF)
- Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), Braunschweig
- Internationale Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik e. V. (IFF), Braunschweig
- Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsanstalt für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (TI), Braunschweig
- Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Braunschweig
- Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Nord-West, Institute für Düngemittel und Saatgut, Boden und Umwelt, Hameln
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Göttingen
Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung
- GEO 600 Gravitational Wave Detector, Ruthe
- Laser-Laboratorium Göttingen e. V.
- Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover
- Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen
- Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Teilinstitut Hannover
- Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften
- Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), Braunschweig
- Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V., Hannover
- Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen
- Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche Deutschlands (SI), Hannover
Technologie-, Gründungs- und Beratungszentren
Ansprechpartner übergreifend