Metropolregion Rhein-Neckar

Mit dem MKRO-Beschluss vom 28. April 2005 gehört die Metropolregion Rhein-Neckar zu den vier „jüngeren“ der nun nach 1995 in einer zweiten Runde anerkannten Europäischen Metropolregionen.

Auf Basis eines Staatsvertrags der drei Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz aus dem Jahre 1969 konnte die Region schon zu jenem Zeitpunkt auf eine langjährige länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Planung zurückblicken. Entscheidende Schritte zur Weiterentwicklung der Region machte seit den 90er-Jahren insbesondere die Wirtschaft gemeinsam mit dem damaligen Raumordnungsverband, deren Bestrebungen schließlich in die „Initiative Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck“ mündete.

Gleichzeitig mit der Ernennung als Metropolregion wurden mit der Unterzeichnung eines zweiten Staatsvertrags durch die drei Ministerpräsidenten am 26. Juli 2005 die Planungs- und Handlungsspielräume der Region deutlich erweitert.

Seit dieser Zeit kann die Region mit dem „Verband Region Rhein-Neckar (VRRN)“, dem „Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.“ sowie der gemeinsam mit den IHKen und HWKen gegründeten „Metropolregion Rhein Neckar GmbH (MRN GmbH)“, ein Governance-Modell vorweisen, das eine effektive gemeinschaftliche Regionalplanung und Regionalentwicklung in einer schlanken und schlagkräftigen Struktur ermöglicht.

Diese besondere Form der Public-Private Partnership schafft einen rechtlich verbindlichen Rahmen für den Schulterschluss der regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, bündelt, koordiniert und sichert nachhaltig das gemeinsame freiwillige Engagement.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

>> Metropolregion Rhein-Necker

Fähigkeiten

Gepostet am

10. Februar 2016

X