Logo EnerKlim Metropolregion

Das Projekt

Motivation & Ziele

Das Projekt EnerKlim hat Informationen, Szenarien und Entscheidungshilfen bereitgestellt, um den kommunalen Akteuren eine Verknüpfung ihrer Klimaschutz- und Klimaanpassungsprozesse zu ermöglichen. Ziel war es, die Wirksamkeit der Aktivitäten zu steigern und eine Verbindung zu Maßnahmen auf Landes- und Bundesebene zu schaffen. Eine Bestandsaufnahme der kommunalen  Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung hatte die Basis für die Nutzung von Synergieeffekten in der Metropolregion geschaffen. Eine der Leitfragen war die räumliche Verteilung von Anlagen zur Deckung des Energiebedarfs der Metropolregion aus erneuerbaren Energien.
Die in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg organisierten Städte, Landkreise und Gemeinden haben im Jahr 2011 das Ziel formuliert, den Energiebedarf für Strom, Wärme und Mobilität bis zum Jahr 2050 vollständig aus erneuerbarer Energie zu decken. In besonderer Weise engagieren sich die Kommunen seit 2012 im Bereich der Förderung der Elektromobilität. Außerdem knüpft das Projekt EnerKlim an das Forschungsvorhaben „Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion (KFM)“ von 2008 bis 2011 an.

 

 

Die in den Kommunen in der Metropolregion e.V. organisierten Gebietskörperschaften konnten sich an der Projektarbeit beteiligen. Daneben wurden auch weitere Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zur Mitarbeit eingeladen. Fünf KlimaTreffs, eine Zwischenpräsentation sowie die Abschlussveranstaltung boten zudem die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Ergebnisse zu informieren sowie Einschätzungen und Anregungen einzubringen.
Das Verbundprojekt wurde für die Laufzeit vom 1. Januar 2015 bis zum 31. März 2018 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit im Rahmen des BMU-Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ gefördert. Projektbeteiligte sind die Kommunen in der Metropolregion e.V., GEO-NET Umweltconsulting und KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die KlimaTreffs & Fachforen

In den KlimaTreffs wurden Zwischenergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Anregungen, Einschätzungen, Erfahrungen und Interessen einzubringen.

Ziel der KlimaTreffs war es, die Akteure für die Bedeutung des Klimawandels für aktuelle Entscheidungen zu sensibilisieren und ein interkommunales Klima-Netzwerk zu initiieren. Die Ergebnisse der KlimaTreffs waren Grundlage für das bedarfsgerechte und verständliche Konzeptpapier sowie für ein interaktives informelles Planungsinstrument zur Berücksichtigung des Klimawandels bei der Umsetzung der Energiewende.

Auftaktveranstaltung

13. Oktober 2015 | Neues Rathaus Hannover, Hodlersaal

» Programm
» Protokoll

Vorträge
» Aktivitäten der Metropolregion im Bereich Energiewende und Klimaschutz
Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion 

» Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes: Klima(wandel) und Energie(wende)
Guido Halbig, Leiter Niederlassung Essen

» Klimawandel und erneuerbare Energie
Prof. Dr. Günter Gross, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Fakultät für Mathematik und Physik

» Präsentation der Inhalte des Projekts EnerKlim
Dr. Björn Büter, GEO-NET

1. KlimaTreff

Verwaltung und Energieversorger

26. November 2015 | ÜSTRA-Remise Hannover

» Programm
» Protokoll

Vorträge
» Engagement der Metropolregion während des UN-Klimagipfels COP-21 Paris
Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion 

» Energiewende Niedersachsen – Ziele, Aufgaben und Stand
Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Mitglied im Präsidium des Fachverbandes Biogas e.V.

» Zwischenergebnisse zum Projekt Energieszenarien 2015 für Niedersachsen
Dr.-Ing. Werner Siemers, CUTEC Institut

» Klimaanpassung in der Region Hannover
Hendrik Meinecke de Cassan, Teamleiter Umweltmanagement Region Hannover

» Erste Ergebnisse von EnerKlim
Dominika Leßmann, GEO-NET

2. KlimaTreff

Nutzung Erneuerbarer Energien

26. Januar 2016 | ÜSTRA-Remise Hannover

» Programm
» Protokoll

Vorträge
» Einsatz erneuerbarer Energien in Kommunen am Beispiel des Bioenergiedors in der Gemeinde Jühnde
Hans-Erich Tannhäuser, Bürgermeister Stadt Northeim 

» Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel – Das Handlungsfeld Energiewirtschaft
Dr. Inke Schauser, Umweltbundesamt, KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

» Windenergie
Hauke Eggers-Mohrmann, Windwärts Energie GmbH

» Biogas
Silke Weyberg, Fachverband Biogas e.V. – Regionalbüro Nord

» Erneuerbare Energien – Potenziale in der Metropolregion
Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme kommunaler Klimaschutzkonzepte
Nele Leiner, GEO-NET

3. KlimaTreff

Mobilität

25. Februar 2016 | Rotation, ver.di-Höfe, Hannover

» Programm
» Protokoll

Vorträge
» Berücksichtigung der Elektromobilitätsentwicklung in den Klimaschutzkonzepten der Region
Dominika Leßmann, GEO-NET

» Klimafreundliches Butjadingen
Ina Korter, Bürgermeisterin Gemeinde Butjadingen

» e2work
Prof. Helmut Lessing, Universität Hildesheim

» Elektromobilität – Greenwashing oder Zukunft des Fahrens
Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion

Zwischenpräsentation

im Rahmen der 
Metropolversammlung 2016

30. September 2016 | Stadthalle Osterode

» Programm
» Protokoll

Vorträge
» Strombedarf und -potenziale in 2050
Dominika Leßmann, GEO-NET

» Klimawandel im Harz
Dr. Friedhart Knolle, Nationalpark Harz

 

4. KlimaTreff

Erneuerbare Energie

12. Juni 2017 | Neues Rathaus, Hannover

» Programm
» Protokoll

Vorträge
» Arbeitsstand Projekt EnerKlim
Jochen Rienau, KoRiS

» Klimawandel und erneuerbarer Energie in der Metropolregion 2050
Peter Trute & Dr. Björn Büter, GEO-NET

» Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel
Jochen Rienau, KoRiS

» Klimaschutz in Hannover
Astrid Hoffmann-Kallen, Landeshauptstadt Hannover

5. KlimaTreff

Auswirkungen des Klimawandels 
im Gebiet der Metropolregion 

13. September 2017 | Hochschule Hannover, EXPO Plaza

» Programm
» Protokoll

Vorträge
» Anpassung an den Klimawandel – Strategie des Landes Niedersachsen
Carina Holl, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

» Der Klima-Server der Metropolregion
Dominika Leßmann, GEO-NET

» Hochwasserschutz im Landkreis Hildesheim
Helfried Basse, Umweltdezernent Landkreis Hildesheim

» Hochwasserereignis im Juli 2017 im Landkreis Hildesheim
Helfried Basse, Umweltdezernent Landkreis Hildesheim

Abschlussveranstaltung

Präsentation Projektergebnisse

21. November 2017 | Neues Rathaus Hannover, Hodlersaal

» Programm
» Protokoll

Kontakt

Kommunen in der
Metropolregion e.V.

Herrenstraße 6, 30159 Hannover
T 0511.89 85 86-22
enerklim@metropolregion.de
metropolregion.de/enerklim

GEO-NET
Umweltconsulting GmbH

Große Pfahlstraße 5a, 30161 Hannover
T 0511.388 72-00
bueter@geo-net.de
geo-net.de

KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung

Bödekerstraße 11, 30161 Hannover
T 0511.590 974-30
rienau@koris-hannover.de
koris-hannover.de

X