#smart.mobile.health
Gemeinsam Gesund|heit leben in der Metropolregion.Unsere neue Homepage ist online!
25.05.2020. Wir freuen uns sehr, Ihnen ab sofort unseren neuen Internetauftritt mit den aktuellsten Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten der Gesundheitswirtschaft vorstellen zu können. Unter folgendem Link gelangen Sie zu unserer neuen Homepage: https://www.old.metropolregion.de/smart-mobile-health/
Offene Stellen
Veranstaltungen
Entwicklungsplattform Gesundheitswirtschaft
Newsletter gesundheIT
Hören
Links unserer Partner
Informationen zum eHealth-Gesetz

Termine
- smart.mobile.health-Talks im Livestream: 19.05., 02.06., 16.06.2020, 17:00-18:00 Uhr
- FutureHealth Basel: Redesigning Healthcare als Schwerpunkt: 28. Januar, Basel
- ETIM – Artificial intelligence and robotics als Schwerpunkt: 22.-23. Februar, Essen
- Big Data.AI Summit, bitkom: 10.-11. April, Berlin
- STC Internationale Konferenz für Medizininformatik, PLRI & EFMI, 7. bis 10. April, Hannover
- DMEA (vormals conhIT) als Schwerpunkt Krankenhaus-IT 09.-11. April, Berlin
- re:health auf der re:publica als Schwerpunkt Digitale Gesellschaft: 06.-08. Mai, Berlin
- Health meets Future: Transformation der Gesundheitsbranche 18. Juni, Frankfurt a.M.
- Digital Health Conference, bitkom: September 2019, Berlin
Die Gesundheitswirtschaft ist aufgrund ihrer herausragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Branche sowie der wissenschaftlichen Qualität als Handlungsfeld ausgewählt worden. Verschiedene Netzwerke mit unterschiedlicher fachlicher und räumlicher Ausrichtung sind im Gebiet der Metropolregion aktiv.
Die gesundheitswirtschaftlichen Schwerpunkte befinden sich in den großstädtischen Zentren wie Hannover, Braunschweig und Göttingen. Allerdings hat die Gesundheitsbranche auch in den weiteren Regionen eine überragende Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung. Aufgrund des demographischen Wandels werden sich die Ansprüche an die Leistungen und Produkte der Gesundheitswirtschaft in den kommenden Jahren verändern und verstärken. Die notwendigen Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des demographischen Wandels werden wichtige Innovationstreiber der Branche sein.
Herausragende Kompetenzen weist die Metropolregion im Bereich Life Science auf. Insgesamt wurden in Niedersachsen rund 150 Life Science relevante Unternehmen identifiziert, die sich auf die Standorte Göttingen, Braunschweig und Hannover konzentrieren. Neben den Unternehmen sind auch die Hochschul- und Forschungseinrichtungen wichtige Kompetenzträger in der Metropolregion. Mit dem Netzwerk BioRegioN besteht ein landesweites Clusternetzwerk mit dem räumlichen Fokus auf die Metropolregion, das relevante Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt, den Technologietransfer fördert und einen wesentlichen Beitrag leisten soll, potenzialträchtige Forschungsergebnisse in innovative Verfahren, Produkte und Dienstleistungen für den Gesundheitsmarkt zu überführen.
Das Thema eHealth bietet die große Chance, die Metropolregion als technologische Spitzenregion weiter zu platzieren. Knapp 50 % der Akteure konzentrieren sich in der Nähe des niedersächsischen E-Health Zentrums in den Städten Hannover und Braunschweig und deren näherem Umkreis. Entscheidend ist dabei der Aufbau eines stabilen Netzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft und Versorgung, um innovative Versorgungsmodelle entwickeln zu können – Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch.
Weitere Nachrichten
Metropolregionen nach Covid: IKM Fachveranstaltung
Auf einer gemeinsamen Fachkonferenz diskutierten die elf deutschen Metropolregionen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), wie Metropolregionen die Transformation durch die Corona-Pandemie erleben, welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen,...
Krankenkassen digital: TK auf Rang 1 im Testvergleich – Dirk Engelmann im Interview
Aus Deutschland Das Chip.de Testcenter checkt die Digitalstrategie von insgesamt 30 gesetzlichen und privaten Krankenkassen in den Wertungskategorien App, Web, Service und Digitale Gesundheitsangebote und kürt die Techniker Krankenkasse mit der Auszeichnung „Bester...
Science Made in Metropolregion
In dieser Ausgabe durften wir mit Dr. Martin Kinkel aus der Forschung und Entwicklung bei KIND, Spezialist für Hörakustik und Augenoptik sprechen. #Fokusthemen: Welche Schwerpunkte und Lösungen hat KIND im Bereich der (digitalen) Gesundheitswirtschaft? KIND ist in...
Göttinger Forscherteam entwickelt Nanobodies aus Alpakas gegen COVID-19
Aus der Metropolregion Antikörper kommen als Wirkstoff bei COVID-19 Infizierten zum Einsatz, da sie sich an Viren binden und sie unschädlich machen. Das Problem: Antikörper industriell zu produzieren, ist so aufwändig und teuer, dass sich die weltweite Nachfrage nicht...
Informationsmanagement in der Pflege: InCa 4D Sonderdruck
Dass insbesondere in der Pflege der Bedarf nach Konzepten der Digitalisierung zur Entlastung der Pflegekräfte sehr hoch ist, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie aufgezeigt. Aber neben Entlastungen auf rein administrativer Ebene kann man auf diesem Gebiet auch echte...
Archiv
Telemedizin rettet Leben von Herzpatienten (28.08.2018)
Parlamentarischer Abend „Gesundheit 4.0“ (24.08.2018)
Digital in die Zukunft: Gesundheits-App wird gefördert (05.06.2018)
Einsatz von Pflegebrillen in der häuslichen Intensivpflege erforscht (22.03.2018)
Altenpflege auf dem Weg zur Digitalisierung (16.03.2018)
Meilenstein für die Zukunft der Pflege (23.02.2018)
Große Koalition thematisiert Digitalisierung (16.02.2018)
Patienten schätzen „Dr. Googles“ Vielseitigkeit (01.02.2018)
Förderung von Forschungsprojekten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen (12.01.2018)
eHealth: Südniedersachsen auf dem Weg (15.12.2017)
Weitere Projekte zur Versorgungsforschung und zur Evaluation von Selektivverträgen veröffentlicht (30.11.2017)
Digital nach vorn. Niedersachsen wird künftig durch eine Große Koalition regiert. (23.11.2017)
Pilotprojekt soll Medikation von Patienten nach Krankenhausentlassung optimieren (10.11.2017)
Das Zuhause wird zum Gesundheitsstandort (20.10.2017)
Pilotprojekt: Patienten profitieren digital am AKH Celle (17.10.2017)
Gesundheitswirtschaft als neues Zugpferd der Metropolregion (04.10.2017)
Impulse zum Feierabend | Gesund und sicher zu Hause (05.09.2017)
„Die Zukunftswohnung“: sicher und komfortabel durch Assistenzsysteme (31.08.2017)
HiGHmed: Millionen-Förderung für Medizininformatik (22.08.2017)
Einladung. Forum eHealth. 13.09.2017. (04.07.2017)
Digitalisierung in Gesundheit und Pflege – öffentlicher Dialog in Braunschweig (21.06.2017)
Digitale Gesundheit als Chance – Metropolregion will Technologien nutzbar machen (09.06.2017)
Gesundheit 4.0 – Von Vorreitern lernen (22.05.2017)
Branchentreff „conhIT“ bricht Rekorde (04.05.2017)
Impulse für Vorsorge und Pflege aus dem Harz (21.04.2017)
Versorgung aus einer Hand – aus der Region, für die Region (07.04.2017)
eHealth: Unternehmerischer Mut ist gefordert (24.03.2017)
„Den Anschluss nicht verpassen!“ – EU-Akteursforum in der Metropolregion
Netzwerkabend „Digital und vernetzt in eine gesunde Zukunft!“ 11.2016
Auftaktveranstaltung eHealth.Metropolregion 06.2016
Ansprechpartner
Kai Florysiak
T +49 511.89 85 86-12
kai.florysiak@metropolregion.de
Galerien
Impulse zum Feierabend: Künstliche Intelligenz in der Medizin (Fotos: Andreas Bormann)
Parlamentarischer Abend „Gesundheit 4.0“ (Fotos: Stephan Beuermann)
Impulse zum Feierabend: Wie sicher sind unsere Gesundheitsdaten? (Fotos: Michael Täger)
eHealth-Gipfel Südniedersachsen (Fotos: Stephan Beuermann)
Gesund und sicher zuhause! (Fotos: Kerstin Lautenbach-Hsu)
Dr. Google, helfen Sie mir! (Fotos: kreani / Nieter)
Auftakt eHealth.Metropolregion (Fotos: Klaus G. Kohn)