Am 28. November 2017 veranstaltet die Fakultät 3 der Hochschule Hannover zusammen mit der Ärztekammer Niedersachsen den Digitalgipfel Gesundheit in der Metropolregion. Der „1. Niedersächsische Digitalgipfel Gesundheit“ bietet namhaften Vertretern aus Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein Forum zur Diskussion der Chancen, aber auch der Risiken von Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es ist erklärtes Ziel der Fachtagung, den Ist-Zustand der Digitalisierung im Bundesland zu skizzieren und mögliche Ziele zu entwickeln sowie diese voranzutreiben.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist allgegenwärtig: Apps für Fitness, Wellness und Gesundheit sind gefragt wie nie und Teile der Bevölkerung wünschen sich mehr Einbindung digitaler Lösungen in den ärztlichen Behandlungsalltag. Während viele Diensteanbieter diesem Wunsch nachkommen möchten, sehen unter anderem Teile der Ärzteschaft diese Entwicklung eher skeptisch.
Vor allem seit Inkrafttreten des sogenannten „E-Health-Gesetzes“ wird intensiv über das Für und Wider digitaler Technologien und über Wege zur Etablierung sinnvoller Anwendungen in der Gesundheitsversorgung diskutiert. Welche wirtschaftliche Auswirkungen diese Technologien haben, beweist allein die Gründung zahlloser „Digital Health“-Start-Up-Unternehmen. Prophezeien einige Akteure eine Revolution der Gesundheitsversorgung, so bezweifeln andere deren Sinnhaftigkeit: Sollen Arzt-Patientenkontakte künftig virtuell stattfinden? Welche neuen Formen der technologischen Vernetzung können tatsächlich dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung besser und effizienter zu machen?
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter http://www.digitalgipfel-gesundheit.de/ Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich; der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Design Center der Hochschule Hannover, Expo Plaza 2, 30539 Hannover
Zeit: 28.11.2017, 9:30 bis 17:30 Uhr
Informationen und Anmeldung: http://www.digitalgipfel-gesundheit.de/